Hilfe zur Selbsthilfe
Das langfristige Ziel der Soziotherapie ist die Wiederherstellung von Selbständigkeit. Ihre Stärke liegt darin, dass sie sich flexibel der Lebenswelt der Klienten anpasst: Sie kommt zu ihnen nach Hause und unterstützt sie in der Organisation von Alltagsaufgaben den und damit verbundenen Herausforderungen. Die Therapiemethoden werden nach den Bedarfen der Klienten ausgewählt und mit dem behandelnden Facharzt abgestimmt.
So können Wartezeiten für Therapien überbrückt oder Langzeittherapien und Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Soziotherapie kann auch als Ergänzung zu einer laufenden Psychotherapie in Anspruch genommen werden.
Was ist Soziotherapie?
Soziotherapie bzw. Sozialtherapie kann seit 2002 in Anspruch genommen werden. Die gesetzliche Grundlage liefert das SGB V, §37a. Sie zählt somit zu den Leistungen, die von der Krankenkassen übernommen werden.
Besonders Menschen mit psychischen Störungsbildern und Erkrankungen ab 16 Jahren erhalten hiermit eine unkomplizierte Form der Therapie, die auch zu ihnen nach Hause kommt. Sie ist das pragmatische Bindeglied zwischen Hausarzt und Psychologen, Neurologen oder Psychiater, mit denen zusammen ein Therapieplan erstellt wird.
Die Begleitung kann sich über mehrere Wochen, Monate oder Jahre erstrecken; genehmigt werden bis zu 4 x 30 Einheiten über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren. Art und Dauer richten sich nach Schwere der Erkrankung. Das Angebot kann ebenfalls von Menschen genutzt werden, die sich kurzfristig Klarheit über ihre Lebenssituation verschaffen möchten, evtl. als Vorbereitung für eine Psychotherapie. Der Haus- oder Facharzt verordnet, die Krankenkasse prüft und genehmigt.
Unsere Methoden ermöglichen sowohl die ambulante, aufsuchende Arbeit wie auch Settings in unseren Praxisräumen. Wir setzen in der Soziotherapie die im Bereich Coaching vorgestellten Methoden ein [LINK], da sie auch hier sehr effiziente Hilfestellungen erlauben.
Wir orientieren uns eng am Umfeld des Klienten und können parallel in regelmäßigen Abständen die Fortschritte laufender Prozesse überprüfen. Das gewährleistet Klarheit, Effizienz und Kontrolle.
Unsere Zusammenarbeit orientiert sich maßgeblich an den individuellen Anforderungen, Bedarfen und Herausforderungen der Lebenswelt der Klienten. Ziele und Wünsche werden mit ihnen gemeinsam strukturiert, so dass der Lebensalltag kurz-, mittel oder langfristig wieder an Stabilität gewinnt.
Soziotherapie, als ambulante Alltagsbegleitung, kann allein und als Ergänzung zu einer bereits laufenden Therapieform (z.B. Psychotherapie) in Anspruch genommen werden.
In welchen Bereichen hilft die Soziotherapie?
Unser Team arbeitet mit Dir in Deinem Lebensumfeld an individuellen Lebensbereichen:
Welche Ziele verfolgt Soziotherapie?
Wiedererlangen von Selbständigkeit und Eigenverantwortung
Sensibilisierung der Eigenwahrnehmung zur Handhabung des eigenen Gesundheitszustandes (z.B. Umgang mit Warnzeichen des Körpers, Selbstfürsorge)
Für wen ist Soziotherapie geeignet?
Regelversorgung: Patienten mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen aus
dem schizophrenen Formenkreis (ICD-10: F20-20.6, F21, F22, F24, F25)
der Gruppe der affektiven Störungen mit psychotischen Symptomen (F 31.5, F32.3, F33.3).
Der Orientierungswert auf der GAF-Skala darf bis zu 50 Punkte hoch sein [Abb. s. unten].
begründete Einzelfälle: Patienten mit Störungen aus dem gesamten Kapitel für Psychische und Verhaltensstörungen (ICD-10: F00 bis F99) – hier muss die Diagnose eine starke Beeinträchtigung beinhalten.
relevante Co-Morbiditäten: psychiatrische Erkrankungen wie Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen, somatische Beschwerden wie Einschränkungen in der Mobilität oder chronische Schmerzerkrankungen
stark eingeschränkte Fähigkeit zur Planung, Strukturierung und Umsetzung von Alltagsaufgaben
stark eingeschränkte Fähigkeit des Patienten zur selbständigen Inanspruchnahme und Koordination ärztlicher/psychotherapeutischer Leistungen und verordneter Leistungen
stark eingeschränkte Wegefähigkeit (Mobilität)
Der GAF-Wert darf bis zu 40 Punkte hoch sein [Abb. GAF-Skala].
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Mindestmaß an Belastbarkeit, Motivation und Kommunikationsfähigkeit des Klienten
einfache Absprachen einhalten können.
Unser Vorgehen orientiert sich am erstellten Therapieplan und ist im Rahmen Deiner Wünsche & Bedarfe vor dem Hintergrund unserer Methoden flexibel, so dass wir Deiner Lebenssituation entsprechend reagieren und planen können. Damit kannst Du wieder Schritt für Schritt Deinen Weg gehen - bis Du unsere Hilfestellung nicht mehr benötigst und Deine Aufgaben selbständig meistern kannst.
Der Weg
Wer verordnet?
Hausärzte
Niedergelassene Ärzte bestimmter Fachgruppen
psychologische Psychotherapeuten
Fachärzte mit Zusatzweiterbildung Psychotherapie
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
(GAF-Skala)
Copyright © 2025 – All Rights Reserved